Hey HIBU. Deine Region. Dein Podcast

Hey Hibu ist der vhs Podcast aus dem Landkreis Hildburghausen – von Menschen für Menschen der Region. In kompakten 15 Minuten erzählen wir Geschichten, die direkt aus dem Leben kommen: ehrlich, nahbar und authentisch. Ob engagierte Vereinsmitglieder, kreative Köpfe, lokale Unternehmerinnen oder stille Heldinnen des Alltags – bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt.

Jede Folge bringt euch ein Stück Hibu ins Ohr. Persönlich, lokal und mit Herz. Denn gute Geschichten passieren nicht irgendwo – sondern direkt vor unserer Haustür.

Hey HIBU. Deine Region. Dein Podcast

Neueste Episoden

Hey HIBU reloaded: Kurz, lokal, hörenswert

Hey HIBU reloaded: Kurz, lokal, hörenswert

7m 35s

Willkommen zu einer ganz besonderen Folge von Hey HIBU – heute nehmen wir euch mit hinter die Kulissen unseres Podcasts. Warum? Weil sich etwas verändert hat. Wir haben unser Konzept überarbeitet, ihm einen neuen Rahmen gegeben und möchten euch erklären, was euch ab jetzt erwartet.

Hey HIBU ist der Podcast aus der Region – für die Region. Wir erzählen Geschichten von Menschen, die hier leben, arbeiten, wirken. Menschen, die etwas bewegen, inspirieren oder einfach ihre ganz eigene Perspektive auf das Leben in Hildburghausen und Umgebung mitbringen. Ob Handwerkerin, Künstler, Vereinsmitglied oder Unternehmerin – bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt....

Einsamkeit aus der professionellen Perspektive

Einsamkeit aus der professionellen Perspektive

38m 57s

Zu Gast sind Menschen, die aus beruflicher Sicht auf das Thema Einsamkeit schauen. Wir beleuchten Einsamkeit aus dem Blickwinkel der stationären Altenhilfe und des Sozialdienstes einer psychiatrischen Fachklinik. Besondere Lebenslagen können dazu führen, dass Einsamkeit ein Lebensthema wird. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn sich persönliche Beziehungen durch den Tod langjähriger Lebenspartner oder -partnerinnen verändern. Auch Krankheiten können dazu führen, sich intensiv mit dem Thema Einsamkeit auseinander setzen zu müssen.

Interessante Ein- und Ansichten mit
Diana Maresch, Einrichtungsleiterin AWO Pflegeheim „Haus Sophie“ Hildburghausen
Annett Rottenbach, Leiterin Sozialdienst Helios Fachkliniken Hildburghausen
Michelle Komorowski, Leiterin der Kreisdiakoniestelle Hildburghausen
Heike Sittig, Kreisseniorenbüro...

(L)OST in Time: Die DDR-Geschichtswerkstatt

(L)OST in Time: Die DDR-Geschichtswerkstatt

57m 9s

Im Rahmen des Projektes "verstehen - vernetzen - verwurzeln" entwickelte sich der Geschichtsunterricht zur medialen Fragestunde.

Mit fachlicher Unterstützung durch den Projektkoordinator Stefan Winzer wurden 7 Themen aus der DDR - Geschichte durch die Schülerinnen und Schüler der Joliot-Curie-Schule Hildburghausen aufgearbeitet.

Mit viel Engagement und Begeisterung der Schülerinnen und Schüler sowie dem passenden pädagogischen Händchen der Betreuer und Lehrerinnen ist ein einzigartiger Podcast entstanden. Die Schüler und Schülerinnen geben einen "(Hör)Einblick" in die DDR Geschichte, lassen Zeitzeugen sprechen und nehmen ihre Hörer mit auf eine Zeitreise.

Vielen Dank an alle Beteiligten, Engagierten und Mitwirkenden!

"verstehen - vernetzen - verwurzeln" -...

Therese von Bayern als Frau und als Rebellin

Therese von Bayern als Frau und als Rebellin

29m 32s

Der Internationale Frauentag regt zu Überlegungen über den Begriff der Frau in Geschichte und Gegenwart an. Anlässlich der Veranstaltungsreihe, die um den Frauentag 2023 in Hildburghausen an der Kreisvolkshochschule in Kooperation mit dem Frauenkommunikationszentrum BINKO stattgefunden hat, spricht die Leiterin der Kreisvolkshochschule mit Carolin Philipps, Autorin des Buches "Therese von Bayern", Daniela Rust, Journalistin, und Florian Kirner, Mitglied der Theresiengesellschaft in Hildburghausen, über den Begriff der Frau und Therese von Bayern als Frau und als Rebellin.

Moderation:

Katharina Löschner, Leiterin der Kreisvolkshochschule

Gäste:

Carolin Philipps, Autorin des Buches "Therese von Bayern"
Daniela Rust, Journalistin
Florian Kirner, Mitglied der Hildburghäuser Theresiengesellschaft